Von Wolfgang Benz
Die dreieinhalb Jahre deutscher Herrschaft in Griechenland, die der schmählich verlaufenen italienischen Aggression im Herbst 1940 von April 1941 bis Oktober 1944 folgten, bestanden zum einen in der Ausplünderung des Landes, zum anderen in der Konfrontation mit dem Widerstand der Griechen, den die deutsche Besatzungsmacht mit allen Mitteln jenseits des Kriegs- und Völkerrechts zu brechen versuchte. Mit zunehmendem Widerstand steigerte sich die Brutalität des Besatzungsregimes. Nicht nur in Kreta, wo die Präsenz der Wehrmacht bis Mai 1945 andauerte, artete die deutsche Herrschaft in Mordexzesse gegen die Zivilbevölkerung aus. Der ökonomische Druck tat ein Übriges: Mehr als 100.000 Hungertote wurden im Winter 1941/42 gezählt. Am Ende der Okkupation war Griechenland ein verwüstetes Land mit zerstörten Dörfern, unzähligen Toten der Zivilbevölkerung, ökonomisch ausgeplündert und finanziell durch Inflation ruiniert sowie auf lange Jahre durch einen Bürgerkrieg gespalten.
Deutsche Herrschaft über Griechenland als terroristisches Regime lässt sich durch drei Beispiele, die für das Prinzip der Besatzung und für viele weitere Orte stehen, charakterisieren. Die Namen der Dörfer Kommeno, Distomo und Kalavryta sind unauslöschlich mit der deutschen Terrorherrschaft verbunden.
Das Dorf Kommeno in der griechischen Landschaft Epirus hatte ein paar hundert Einwohner. Am 14. August 1943 waren Angehörige der Widerstandsbewegung erschienen und hatten Lebensmittel requiriert. Im Hauptquartier der 1. Gebirgsdivision der Wehrmacht in Joannina wurde gemeldet, dass in Kommeno Partisanen gesichtet worden seien. Der Divisionsstab beschloss eine „exemplarische Überraschungsaktion“. Er entsandte etwa 100 Mann des 98. Regiments zur Vollstreckung. Am Morgen des 16. August 1943 erschienen sie in Kommeno. Sie fanden weder Partisanen vor, noch regte sich irgendwelcher Widerstand. Die Gebirgsjäger-Kompanie wütete trotzdem stundenlang, warf Handgranaten in die Häuser, zündete sie an, zerstörte das Dorf restlos. Unter den 317 Toten waren 172 Frauen und 97 Kinder, 13 unter ihnen etwa ein Jahr alt. Das Morden kommandierte Leutnant Willibald Röser, den Befehl hatte der Major Reinhold Klebe gegeben. Der machte sich die Hände nicht selbst schmutzig. Er wartete vor dem Dorf, bis das Massaker zu Ende war. Dann inspizierte er das Ergebnis.
Die Morde in Kommeno waren kein Akt der Vergeltung und schon gar nicht ein Kampf gegen die griechische Widerstandsbewegung. In München ermittelte die Justiz 1969 wegen der Verbrechen in dem griechischen Dorf. Das Verfahren wurde jedoch eingestellt mit der Begründung, Kommeno sei ein wichtiges Versorgungszentrum der Partisanen und deshalb ein legitimes militärisches Ziel gewesen. Der Befehlshabende der Aktion konnte sich an keine toten Zivilisten erinnern. Seiner Ernennung zum Kommandeur eines Gebirgsjägerbataillons der neu gegründeten Bundeswehr stand 1956 nichts im Wege. Die Liste der Verbrechensorte der deutschen Gebirgsjäger, die sich mit dem Edelweiß-Symbol schmückten und der Waffen-SS an Grausamkeit ebenbürtig waren, umfasst 315 Namen auf dem Balkan: in Griechenland, Montenegro und Albanien. Seit den Nürnberger Prozessen weiß man davon, auch von den grauenhaften sadistischen Details. Gesühnt sind die Schandtaten nicht.
Distomo in Mittelgriechenland am Fuß des Parnass fiel in einer „Vergeltungsaktion“ am 10. Juni 1944 der SS zum Opfer. Es war der gleiche Tag, an dem Himmlers Elite-Division der Waffen-SS „Das Reich“ das französische Dorf Oradour-sur-Glane dem Erdboden gleichmachte und dabei 642 Menschen ermordete. Distomo wurde als Ort einer „Sühnemaßnahme“ ausersehen, weil griechische Partisanen in der Nähe drei deutsche Soldaten erschossen hatten. Im Gefechtsbericht der 2. Kompanie des SS-Polizeigrenadier-Regiments, dem das Verbrechen zur Last fällt, ist von einer Attacke auf deutsche Soldaten aus dem Dorf Distomo mit Granatwerfern, Maschinengewehren und Gewehren die Rede, worauf der „Angriff mit allen zur Verfügung stehenden Waffen“ befohlen worden sei. Nach der „Säuberung“ seien „250 bis 300 tote Bandenangehörige und Bandenverdächtige gezählt“ worden. Tatsächlich war es die Zivilbevölkerung des Ortes. 218 Personen wurden erschossen, mit dem Bajonett erstochen, Kinder wurden bestialisch massakriert, Frauen vergewaltigt und verstümmelt. Ein Überlebender des Massakers in Distomo, der damals vierjährige Argyris Sfoundouris, beschreibt als alter Mann sein Überlebenstrauma: „Als wir kleine Kinder waren, erzählten uns die Omas, was beim Massaker passiert war. Ich hatte in meinen Alpträumen nie Angst vor der Dunkelheit oder vor bösen Hexen, nein – ich fürchtete mich vor den Deutschen. Ich habe sie vor mir gesehen, ich hörte die Stiefel, dass sie hochkommen im Haus. Und meine Mama und keine Familie mehr und dann wurde ich wach.“
Das Landgericht Bonn sprach im Juni 1997 zu den Ereignissen in Distomo ein Urteil, das nicht strafte und nichts sühnte. Aufsehen und Entrüstung über das Vorgehen griechischer Behörden erregte dagegen das Urteil eines griechisches Gerichtes, das im Herbst 1997 die Bundesrepublik zur Zahlung von Schadenersatz in Höhe von 37,5 Millionen Euro verurteilte und die Pfändung des Goethe-Instituts in Athen und der Villa Vigoni, einer weiteren deutschen Kultureinrichtung in Italien, zu ermöglichen schien. Diese Gefahr wurde mit diplomatischen und juristischen Mitteln gebannt.
Der bekannteste Verbrechensort ist Kalavryta im Norden des Peloponnes. Am 13. Dezember 1943 verübte die 117. Jägerdivision der Wehrmacht dort eine Vergeltungsaktion, bei der 25 Ortschaften niedergebrannt und insgesamt 674 Männer (darunter Jugendliche) sowie 22 Frauen und Kinder getötet wurden. Dass es sich um Mord jenseits der Regeln der Haager Landkriegsordnung handelte, wurde im Nürnberger Prozess gegen die Südost-Generäle (Fall 17) ausdrücklich festgestellt. Dass unter den Tätern in der 117. Jägerdivision der Wehrmacht unverhältnismäßig viele Österreicher waren, wurde in den 1980er-Jahren publik, als der Bundespräsident der Republik Österreich, Kurt Waldheim, wegen der Kriegsverbrechen der Wehrmacht ins Gerede kam und international geächtet wurde.
Deutsche Besatzungsherrschaft war an sich, ohne Exzesse von Militärs, systematische Unterdrückung. Als Instrument der Repression diente eine Haftstäte, die strukturell und nach den Methoden einem KZ entsprach. Das Lager Chaidari existierte seit Sommer 1943 am Rand Athens an den Hängen des Hymettos. Die von einer Mauer umgebene Kaserne war bis zum 8. September, dem Tag der Kapitulation Italiens, von den italienischen Streitkräften als Gefängnis benutzt und dann der Wehrmacht übergeben worden. Wenig später übernahm es die SS. Die offiziell als „Durchgangshaftlager“ bezeichnete Einrichtung unterstand seit 20. Oktober 1943 dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS), SS-Standartenführer Dr. Walter Blume. De facto war das Lager Chaidari ein KZ, mit der Funktion als Terrorinstrument gegen Angehörige des griechischen Widerstands, streikende Arbeiter, des Gewahrsams italienischer Kriegsgefangener und der Disziplinierung griechischer Zivilbevölkerung. Bis zur Befreiung ein Jahr später sind dort etwa 20.000 Griechen von der deutschen Besatzungsmacht drangsaliert worden. Inhaftiert waren auch willkürlich zu Geiseln Genommene; das Lager diente außerdem als Durchgangsstation für Juden, die aus Griechenland in die Vernichtungslager in Polen deportiert wurden. Legendär waren die Bewohner des „Saals 1“, zweihundertsechzig politische Gefangene, insbesondere Kommunisten, die bereits gegen die Diktatur des Generals Metaxas vor der Okkupation Griechenlands Widerstand geleistet hatten. Zweihundert dieser Männer wurden als Repressalie für ein Attentat auf einen deutschen General am 1. Mai 1944 erschossen.
Der griechische Schriftsteller Themos Kornaros hatte sich der Résistance angeschlossen und war nach den üblichen Folterungen im Athener SS-Hauptquartier in Chaidari inhaftiert. Er veröffentlichte bald nach der Befreiung seine Erinnerungen. Kornaros erkannte den Zweck des Lagers, den Widerstand der Griechen zu brechen: „Unterwerfung der griechischen Seele, Versklavung unseres Volkes, Ausmerzung des griechischen Selbstbewußtseins – so lautete der Plan. Er forderte die Schaffung des Lagers Chaidari, das Sklaven und Verräter erziehen, das ein Laboratorium zur Züchtung von Spezialbazillen für die Verbreitung der Panikpest unter der griechischen Bevölkerung sein sollte.“
Das Lager Chaidari diente freilich nicht nur der heimtückischen Zerrüttung des griechischen Widerstands. Es war auch eine Stätte des Holocaust, eine Relaisstation auf dem Weg nach Auschwitz. Themos Kornaros berichtet von der Ankunft der Juden aus Rhodos. Etwa 1800 Menschen, die acht Tage mit dem Schiff nach Piräus unterwegs waren und nun, in der Gluthitze des griechischen Sommers in Chaidari ankommen. Sie wissen nicht, was ihnen geschieht. Hungrig, durstig und verzweifelt sind sie. Nicht nur das Wasser, um das sie flehen, wird ihnen verweigert. Als sie unruhig werden, fallen SS-Männer über sie her, prügeln, töten nach Belieben, rauben die letzten Werte, Schmuck, Münzen, brechen ihnen die Zähne aus, wenn sie Goldkronen haben. Nach einigen Tagen solcher Qualen werden sie nach Polen weitertransportiert. Das Ziel ist Auschwitz.
Eine Episode des Judenmords, die Deportation vier junger Frauen aus Rhodos nach Auschwitz und von dort nach Deutschland in den Lagerkomplex Kaufering und zuletzt ins KZ Dachau, fasst alle Aspekte der Tragödie zusammen: die fanatische Ideologie, die Absage an Humanität und Zivilisation, die vermeintlichen Notwendigkeiten von Macht, Expansion und Okkupation auf der Seite der Täter und die sozialen, kulturellen und humanen Dimensionen des wehrlosen Erfahrens und Erleidens von Politik und Ideologie durch die Opfer. Die vier Frauen aus Rhodos, Sara Benatar, Anne Cohen, Giovanna und Laura Hasson verfassten gemeinsam einen Bericht über ihre erzwungene Reise, die Grausamkeiten und Demütigungen, die vernichtende Ausbeutung ihrer Arbeits- und Lebenskraft, die sie aus einem einzigen Grund erlitten, dem, dass sie Jüdinnen waren. Ihr Bericht beweist erstens den obsessiven Aspekt der Ideologie des Antisemitismus, zeigt zweitens die politische und ökonomische sowie militärische Sinnlosigkeit dessen, was den Juden zugemutet wurde. Denn weder der Besatzungszweck der griechischen Insel machte die Deportation der Juden notwendig, noch gab es eine militärische Notwendigkeit oder einen ökonomischen Zwang zu der Maßnahme, die Juden aus Rhodos zu evakuieren. Schließlich sprach auch der Zeitpunkt – Sommer 1944 – gegen die Aktion. Militärisch war der Krieg für Deutschland längst verloren, Kräfte in die ideologischen Ziele der scheiternden deutschen Expansion zu stecken war abgesehen von der Sinnlosigkeit a priori selbstzerstörerisch. Die Juden aus Rhodos wurden nach Auschwitz deportiert, um dort vernichtet zu werden. Judenfeindschaft war also noch im Untergang des Regimes dessen stärkster Motor. Aber keineswegs nur fanatische Antisemiten beteiligten sich am Judenmord in Griechenland, wie das Zusammenwirken von Wehrmacht, Besatzungsbürokratie, Bediensteten der Eisenbahn und vieler anderer mit den eigentlichen Tätern, der SS, dem KZ-Personal, den Ideologen und den Bürokraten lehrt.
Zu den Hypotheken deutscher Besatzungsherrschaft in Griechenland gehören auch nicht geleistete Reparationen. Jenseits völkerrechtlicher Probleme und deren Lösungen in Abkommen und Verträgen der Nachkriegsjahrzehnte, von der Londoner Schuldenkonferenz 1952 bis zum Zwei-Plus-Vier-Vertrag 1990 sind viele Griechen von einer nicht nur moralischen, sondern auch finanziellen Schuld Deutschlands überzeugt. Sie setzt sich zusammen aus Ansprüchen aus der Verwüstung des Landes, der ausgebliebenen Entschädigung für die Angehörigen und Nachkommen der Opfer von Kriegsverbrechen, aus einer Zwangsanleihe der griechischen Zentralnotenbank zugunsten des Deutschen Reiches 1942–1944. Dem Bewusstsein, leer ausgegangen zu sein, entsprangen die Versuche, die Immobilien des Goethe-Instituts in Athen und der Villa Vigoni in Italien als Pfänder für materielle Wiedergutmachung der durch „Sühnemaßnahmen“ zerstörten Dörfer und getöteten griechischen Bürger in Besitz zu nehmen. Die gleiche Ursache hatte zweifellos auch die Diffamierung der deutschen Kanzlerin, die als Nazi-Bestie in griechischen Zeitungen karikiert war, als Griechenland in der Finanzkrise die Macht der Europäischen Union und der Bundesrepublik spüren musste. Die als politisches Mittel vorgebrachten Reparationsforderungen wurden in einer unwürdigen Pressekampagne skandalisiert und offiziell ignoriert bzw. mit dem Hinweis auf völkerrechtliche Regelungen abgewiesen.
Prof. Dr. Wolfgang Benz war bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, er ist u.a. Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.